Sonntag, 29. Dezember 2013

Workshop | Jugendforum denk!mal'14

In diesem Workshop haben sich die Kinder und Jugendlichen kreative Beiträge überlegt, wie sie beim Jugendforum denk!mal'14 mitwirken können.
Die Teilnehmer haben sich für eine Bühnendarbietung anhand einer Theatervorstellung entschieden.
Hauptsächlich soll es in der Theaterdarbietung um Zivilcourage und um Toleranz gehen.
Auch wir sind auf die Ergebnisse gespannt und freuen uns darauf!

Somit wäre die erste Hälfte des Projekts zu Ende. Wir sind dankbar über die historisch interessierten Kinder und Jugendlichen, die motiviert an den Workshops teilnehmen und sie gestalten.
Wir hoffen, dass ihr entspannte Feiertage hattet und wünschen allen einen guten Start in das Jahr 2014! :-)

Ansprechpartnerin
Ayse Nur Uluer
bewusst.durch.berlin@gmail.com






Link zur Facebook-Seite:

Toleranz | "Gegen einen Geist der Enge und der Gewalt" | Jugendforum denk!mal'14

Am 22. Januar 2014 findet im Abgeordnetenhaus das Jugendforum denk!mal'14 statt, wo das Projekt und ihre Teilnehmer eingeladen wurden.
Das Motiv:"Gegen einen Geist der Enge und der Gewalt".
Passend dazu haben sich die Kinder und Jugendlichen für das Thema Toleranz entschieden.
Somit konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und haben gemeinsam Beiträge dazu erarbeitet und die Ergebnisse diskutiert.

Was bedeutet eigentlich Toleranz?
Die Toleranz wird von dem lateinischen Verb tolerare abgeleitet und heißt auf deutsch so viel wie erdulden oder ertragen. In der Philosophie hat Toleranz die Bedeutung der Duldsamkeit beziehungsweise der Akzeptanz verschiedener Werte, Normen und Glaubensüberzeugungen.
Begründung der Toleranz:
- grundsätzliche Bejahung der Vielheit von Werten und Lebensstilen
- Respekt vor den Anderen und seiner Freiheit
- Wissen um die Möglichkeiten eigenen Irrtums

Zum Abschluss gab es ein Quiz über Berlin und ihre Geschichte, wo die Teilnehmer ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.
Den nächsten Workshop wolleen die Teilnehmer dazu nutzen, wie sie im Jugendforum denk!mal'14 mitwirken können.

Damit wünschen wir euch einen toleranten Tag!

Ansprechpartnerin
Ayse Nur Uluer
bewusst.durch.berlin@gmail.com











Donnerstag, 28. November 2013

Workshop - Madame Tussauds, Brandenburger Tor, Siegessäule

Dieses Mal haben sich die jungen Forscher für Madame Tussauds entschieden.
Es ist ein Wachsfigurenkabinett, wo nachempfundene Wachsfiguren von historischen Gestalten und auch Personen der aktuellen Zeitgeschichte aufzufinden sind.
Marie Tussaud war die Gründerin und stellte ihre Sammlungen erstmals 1802 in London aus.

Nach dem Musuemsbesuch konnten sich die Kinder und Jugendlichen als Reiseführer erneut erproben.
Zuerst gab es eine Führung am Brandenburger Tor.
Das Brandenburger Tor wurde von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Gotthard Langhans errichtet.
Auch markierte das Brandenburger Tor die Grenze zwischen Ost und West-Berlin und war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ein Symbol des Kalten Krieges und wurde nach 1990 zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas

Anschließend gab es eine erneute spannende Führung an der Goldenen Else.
Die Siegessäule wurde von 1864 bis 1873 als Nationaldenkmal der Einigungskriege nach dem Entwurf von Heinrich Strack erbaut.
Der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 war der Anlass zur Erbauung.
Zwei weitere siegreiche Kriege kamen hinzu, der Deutsche Krieg 1866 gegen Österreich sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Durch ihre ursprünglich drei Segmente und die krönende Bronzeskulptur der Viktoria wurde somit an diese drei siegreichen Kriege erinnert.

Damit wünschen wir euch einen historischen Tag!


Ansprechpartnerin
Ayse Nur Uluer
bewusst.durch.berlin@gmail.com















 Link zur Facebook-Seite:



Freitag, 22. November 2013

Workshop - Reichsprogromnacht

Dieser Workshop war vielseitig an Themen und hatte drei Themenschwerpunkte, die von den Kindern und Jugendlichen bestimmt wurden:
1. Reichsprogromnacht
2. Bau der Berliner Mauer
3. Sehenswürdigkeiten: Reichstag, Brandenburger Tor und das Schloss Bellevue.

Anlässlich des 9.Novembers hatten sich die Kinder und Jugendlichen dazu entschieden, die Reichsprogromnacht zu thematisieren. Im Workshop haben die Teilnehmer aus verschiedenen Medien Informationen ausgearbeitet. Anschließend wurden die Ergebnisse präsentiert.

Die Reichsprogromnacht im November 1938 war für die Juden in Deutschland furchtbar. Die Häuser und die Geschäfte wurden von den Anhägern Adolf Hitlers angegriffen. Sie zertörten ihre Wohnungen und brannten Synagogen nieder. Sehr viele Juden wurden dabei getötet und verletzt.
Viele tausende Juden wurden damals abgeschoben oder mussten in Flüchtlingslagern leben.
Adolf Hitler und seine Anhänger nutzten als Vorwand für die Reichsprogromnacht das Attentat von dem 17-jährigen Jungen Herschel Grynszpan auf einen Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Paris.
Nach der schrecklichen Nacht kam es für die Juden noch schlimmer.
Männer, Frauen und Kinder wurden von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager gesteckt.
Millionen Juden und Verfolgte wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ermordet.

Nach den Vorträgen haben sich die Teilnehmer für den bevorstehenden Ausflug das Wax Museum Madame Tussauds und einige Sehenswürdigkeiten ausgesucht. Sie können sich als junge Reiseführer erproben.
Es gibt nämlich noch Führungen am Brandenburger Tor und an der Siegessäule.
Wir freuen uns darauf!

Damit wünschen wir euch einen gedankenvollen Tag!

Ansprechpartnerin
Ayse Nur Uluer
bewusst.durch.berlin@gmail.com














WORKSHOP | Reichsprogromnacht - PRÄSENTATIONEN!